Für chinesische Studienbewerber haben wir ein spezielles Vorbereitungsursprogramm zusammengestellt. Es besteht aus verschiedenen Modulen, welche einzeln und je nach Bedarf buchbar sind. Die Unterrichte und die Betreuung erfolgen online. Es ist daher vor dem Studium kein Aufenthalt in Deutschland notwendig, die Vorbereitung kann in China erfolgen. Alle Module werden online per ZOOM durchgefürt.
Wir vermitteln online-Unterrichte für Ihr instrumentales Hauptfach (einschließlich Gesang) und für das Nebenfach (Klavier). Alle unsere Dozenten lehren an deutschsprachigen Musikhochschulen. So erhalten Sie eine Rückmeldung zu Ihrem gegenwärtigen instrumentalen Stand und wertvolle Hinweise zur Verbesserung ihrer Spiel- und Ausdrucksfähigkeiten und zur Interpretation.
Zur Studienvorbereitung gehört ein Kurs in Musiktheorie und Gehörbildung. Er hilft Ihnen, sich auf die Prüfungsinhalte in Musiktheorie an einer deutschsprachigen Musikhochschule gezielt vorzubereiten. Der Kurs dauert 6 Monate, die Unterrichte finden auf Deutsch statt und bestehen aus einer Mischung aus Einzel- und Gruppenunterrichten. Für Gruppenunterrichte wird eine chinesischsprachige Unterrichtsassistenz bereitgestellt. Zusätzlich gibt es interaktive online-Trainigseinheiten für die wichtigsten musikalischen Fachbegriffe auf Deutsch. Nach diesem Unterrichtsverfahren wird auch an der KALAIDOS MUSIKHOCHSCHULE unterrichtet.
Oftmals sind chinesische Studienbewerber nicht hinreichend mit der europäischen Kulturgeschichte vertraut. Deutsche Studienbewerber wurden in Geschichte über mehrere Jahre in der Schule unterrichtet. Dieses Wissen wird daher an einer Hochschule als bekannt vorausgesetzt. Mangelnde Kenntnisse in diesem Fach haben gezeigt, dass das Verständnis insbesondere im Fach Musikgeschichte erschwert ist, wenn das notwendige Hintergrundwissen fehlt. Dieser Kurs vermittelt einen Überblick über die europäische Kulturgeschichte und führt gleichzeitig in die Arbeitsweisen und Methoden eines Hochschulseminars ein. Bei diesem Kurs handelt es sich daher um ein Proseminar für Musikgeschichte, die Teilnahme an diesem Kurs wird empfohlen.
Am Ende des Programms erfolgt auf Wunsch ein Abschlusstest. Er entspricht einer Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule und dient der Rückmeldung. So können die Kursteilnehmer bereits im Heimatland entscheiden, ob für sie zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein Musikstudium in Deutschland in Betracht kommt.
Das DEUTSCHE MUSIKKOLLEG hilft Ihnen bei dem Anmelden zur Aufnahmeprüfung an einer deutschsprachigen Musikhochschule, der Visabeantragung und der Einreise nach Deutschland.